FanEdition FAQ

Hast du interesse an der FanEdition mitzumachen? Dann schau dir die nachfolgende FAQ an.

Was ist die Perry Rhodan FanEdition?

Die »Perry Rhodan Fan-Edition« ist ein Projekt zur Nachwuchsförderung. Es gibt viele Möglichkeiten, sich als Autor aus- und fortzubilden – die »Perry Rhodan Fan-Edition« ist eine davon.

Wie sieht ein Fanroman aus?

Ursprünglich haben wir die Veröffentlichung in der Optik und Aufmachung von Heftromanen im Auge gehabt; inzwischen veröffentlichen wir jedoch auch umfangreichere Manuskripte.

Wie hoch ist die Auflage eines Fanromans?

Wir gehen realistischerweise von einer Auflage von 100-200 Exemplaren aus

Wie und wo wird ein Fanroman veröffentlicht ?

Die PERRY RHODAN-FanZentrale (PRFZ) führt die komplette Abwicklung durch: Lektorat, Korrektorat, Layout, Druck, Vertrieb. Möglicherweise übernimmt der Pabel-Moewig-Verlag Exemplare für Marketingaktionen, so dass die Romane der »PERRY RHODAN-FanEdition« auch Profiautoren und Journalisten zugänglich gemacht werden können.

Kontaktperson für Lektorat, Korrektorat und Layout ist Christina Hacker, erreichbar per E-Mail über fe@prfz.de .

Gibt es ein Honorar für einen Fanroman ?

Nein. Es gibt aber Belegexemplare. Die PERRY RHODAN-FanZentrale (PRFZ) bekommt die Verwertungsrechte für den jeweiligen Roman der »PERRY RHODAN-FanEdition«; alle übrigen Rechte verbleiben beim Autor.

Wie werde ich Autor der Perry Rhodan Fan-Edition?
    • Du hast bereits Erfahrung mit dem Schreiben gesammelt. Du hast entweder schon mal etwas veröffentlicht, einen Schreibratgeber gelesen oder ein Schreibseminar besucht.
    • Du denkst dir ein originelles Thema aus. Es muss innerhalb des PERRY RHODAN-Universums angesiedelt sein. Der Roman muss abgeschlossen sein. Es darf keine Widersprüche zur bisherigen PERRY RHODAN-Handlung geben.
    • Das Thema ist frei wählbar. Sinnvollerweise sollte der Stoff jedoch nicht alle offenen Fragen und Rätsel der PERRY RHODAN-Serie in einem Rutsch lösen, ebenso keinen großen Kosmokratenaufmarsch und ähnliche eher langweilige Plots bieten.
    • Der Charakter von Perry Rhodan muss nicht zwangsläufig in der Geschichte mitspielen.
    • Du schickst ein Exposé von ca. 3-5 Seiten per E-Mail an fe@prfz.de. Du skizzierst die Handlung, sodass wir uns vorstellen können, wie der fertige Roman aussehen soll. Wir wollen auch wissen, wie die Geschichte endet.
    • Wir teilen dir schnellstmöglich mit, was wir von dem Exposé halten.
    • Du schreibst deinen Roman nach deinem Exposé.
    • Du schickst das fertige Manuskript als Datei im Format *.rtf, *.doc oder *.docx an fe@prfz.de.
    • Wir prüfen deinen Roman, gründlich und kritisch.
    • Da wir immer einige Manuskripte vorliegen haben, kann es eine Weile dauern, bis Du an der Reihe bist. Wir halten dich auf dem Laufenden.
Wie soll mein Manuskript aussehen?

Dein Manuskript besteht aus vier Teilen:

 

  1. der Vorbemerkung; das ist der Text für die Seite unter der üblichen Titelgrafik im Innenteil. Der Text soll quasi als Teaser Geschmack auf den eigentlichen Roman machen;
  2. der Zusammenstellung der wichtigsten handelnden Personen mit einer kurzen Anmerkung; das kommt in das Kästchen auf der ersten Romanseite;
  3. dem Roman;
  4. deiner Vita inkl. Foto von Dir als separate Datei

 

Das alles wird fortlaufend in einer einzigen Textdatei untergebracht.

Der Umfang liegt optimalerweise zwischen 180.000 und 230.000 Zeichen (Word-Zählung inkl. Leerzeichen).

Als Dateiformat sind erbeten: *.doc, *.docx, *.rtf. Jede Textverarbeitung kann mindestens eines dieser Dateiformate erzeugen.

 

Das Manuskript muss nicht in Normseiten eingereicht werden.

 

Wähle eine einfache Schriftart; keine Experimente mit Schmuckschriften. Wechselnde Schriftarten in einem Text sollten einen sehr guten Grund haben. Die einzige akzeptable Textauszeichnung ist Kursivschrift.

 

Als Sprache für die Absatzformatierung ist »Deutsch (Deutschland)« einzustellen.

 

Es sollten korrekte Satzzeichen verwendet werden (alle diese Satzzeichen kann man als Sonderzeichen auf der Tastatur hinterlegen; Empfehlung: Kombination aus STRG und ä, Ä, ö, Ö, ü, Ü usw.). Das sind:

  • Als Anführungszeichen sind » und « (ALT+0187, ALT+0171) zu verwenden; einfache Anführungszeichen sind › und ‹ (ALT+0155, ALT+0139; die eckigen Klammern > und < sind die falschen Zeichen!).
  • Bindestriche sind Halbgevierte (ALT+0150), keine Minuszeichen; auch das »bis« in »von … bis …« ist ein Halbgeviert.
  • Drei aufeinanderfolgende Punkte sind ein Dreipunkt: ALT+0133.
  • Ein Apostroph ist ein (’) (ALT+0146); ein Accent aigu (´) ist kein Apostroph; ein Accent grave (`) ist ebenfalls kein Apostroph.

 

All das wird im Verlaufe der Verarbeitung deiner Manuskriptdaten gelöscht und unberücksichtigt bleiben:

    • Blocksatz
    • Schriftartspielereien
    • Fettschrift
    • Unterstreichungen
    • Versalien (vulgo: Großbuchstaben; hier sind Kapitälchen zu formatieren)
    • Zentrierter Text
    • Zeilennummerierungen
    • Absatzabstände (Abstand vor, Abstand nach) statt Leerzeilen
    • Grafische oder andere Kapiteltrennzeichen
Was ist, wenn ich noch Fragen habe?

Dann nimmst du am besten Kontakt mit Christina Hacker auf: fe@prfz.de.

Was sollte ich vor dem Versand des Manuskriptes beachten?

Wenn du glaubst, dein Text ist fertig:

    • Lese ihn noch mal.
    • Lese ihn laut.
    • Lass ihn dir laut vorlesen.
    • Führe eine Korrekturlesung durch; besser zwei: eine am Bildschirm, eine auf dem Papier.
    • Benutze die Rechtschreibfunktion deiner Textverarbeitung.
    • Wenn du häufiger schreibst: gönne dir den »Duden Korrektor« (www.duden.de); es gibt ihn für MS Office, für OpenOffice u. a.
    • Den Duden gibt es auch als Buch.
    • Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung in der aktuellsten Version (2006) unter besonderer Berücksichtigung der Duden-Empfehlungen. Es gibt keine Ausnahmen.